Als Berufsanfänger gibt es viel zu beachten: Angefangen von der ersten eigenen Wohnung bis hin zur Steuererklärung. Der Einstieg in den Job verschafft Dir noch nie dagewesene finanzielle Möglichkeiten und die Erkenntnis, nun endgültig in der Welt der Erwachsenen angekommen zu sein. Diese Welt bietet eine Fülle von weitreichenden Freiheiten. So mancher Berufseinsteiger investiert seine Gehaltsschecks mit Vorliebe in das erste eigene Auto. Schließlich ist Mobilität der Inbegriff der Unabhängigkeit. Doch wie immer bringt diese Unabhängigkeit nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten mit sich.
Die KFZ-Haftpflichtversicherung gehört zu den wenigen privaten Pflichtversicherungen in Deutschland. Sie sichert den Fahrer im Falle von Schadenersatzforderungen Dritter ab, wenn er mit seinem Kraftfahrzeug einen Unfall verursacht.
In Deutschland gibt es ca. 47 Millionen angemeldete PKWs. Insofern bietet die Autoversicherung ein riesiges Marktpotenzial für die Versicherer. Dementsprechend viele Anbieter mit noch mehr unterschiedlichen Tarifvarianten buhlen um die Gunst der fahrenden Bevölkerung. Da den Überblick zu behalten, ist nicht einfach, aber dafür umso wichtiger. Denn im Zweifelsfall entscheidet die richtige Absicherung über das sprichwörtliche „Glück im Unglück“, falls es doch mal kracht. Nicht zuletzt eröffnet ein profunder Versicherungsvergleich ungeahnte Sparmöglichkeiten, mit denen die nächste Spritpreiserhöhung vielleicht nicht mehr ganz so weh tut.
Daher beschäftigt mich jetzt die Frage: Wie findest Du den passenden Tarif für Dein Auto und sparst dabei noch bis zu 1.000 € im Jahr bei Deiner KFZ-Versicherung?
Ein Auto ist meist nicht günstig. Daher gibt es die Möglichkeit, neben der gesetzlichen Haftpflicht auch Dein PKW mit der Kaskoversicherung gegen Schäden mitzuversichern. Bei der Kasko unterteilt man in Teil- oder Vollkasko. Die Vollkasko deckt alle Schäden an Deinem Auto ab. Da sich dieser Versicherungsschutz natürlich auch entsprechend im Beitrag bemerkbar macht, lohnt er sich vor allem für Neuwagen oder gut gepflegte Gebrauchte, die noch einen hohen Eigenwert besitzen. Eine Teilkasko deckt nur einen Teil der Schäden ab, ist aber wesentlich günstiger. In aller Regel sind Brand und Explosion, Diebstahl, Glasbruch, Marderschäden, Schäden durch Naturgewalten wie Hagel oder Überschwemmung sowie Beschädigungen durch den Zusammenstoß mit Tieren versichert. Eine Teilkasko-Versicherung macht meistens Sinn, da die versicherten Schäden durchaus wahrscheinlich sind und der Zusatzbeitrag in einem adäquaten Verhältnis zum Wert eines älteren gebrauchten Fahrzeugs steht.
Die Klauseln der KFZ-Versicherer
Jede KFZ-Versicherung kommt mit einem Bedingungswerk, welches die Konditionen zwischen der Versicherungsgesellschaft und dem Versicherungsnehmer festlegt. Neben einigen Standardparagraphen enthalten diese Bedingungen einige wichtige Klauseln, auf die es zu achten gilt.
Das beste Beispiel ist hierfür der Marderschaden in der Teilkasko: Einige Versicherer decken Folgeschäden durch den Marderbiss ab, andere nicht. Das heißt in der Praxis: Wenn der Marder am Kühlkabel knabbert, ist das Kabel an sich versichert und wird ersetzt, aber nicht der Motor, der durch die fehlende Kühlung und der damit einhergehenden Überhitzung beschädigt wird.
Auch beim Zusammenstoß mit Tieren sollte man aufpassen. Sinnvoll ist es, einen Tarif zu wählen, der nicht nur die Kollision mit Haarwild, wie z.B. Wildschweine, sondern mit allen Tieren versichert.
Im Winter besteht die Gefahr von Dachlawinen, die schnell unschöne Dellen auf dem Dach des Autos verursachen. Auch wenn man dazu neigen mag, so einen Schadensfall den Naturgewalten der Teilkasko zuzuordnen, ist dem nicht so – hier wird eine Vollkaskoversicherung gebraucht.
Grob fahrlässig – was nun?
Ein sehr wichtiger Punkt ist das Verhalten des Versicherers bei „grober Fahrlässigkeit“.
Grob fahrlässig handelt man, wenn ein Unfall aus der Sicht eines objektiven Dritten durch entsprechendes Wohlverhalten des Unfallverursachers relativ leicht verhindert hätte werden können.
Ein beliebtes Beispiel aus der Praxis ist hier das Überfahren einer roten Ampel und ein daraus resultierender Zusammenstoß auf der Kreuzung.
Im Falle eines grob fahrlässig verursachten Haftpflichtschadens zahlt der Versicherer immer, auch wenn er den Versicherungsnehmer in einigen Fällen in Regress nehmen kann.
Anders sieht es bei der Kasko aus. Hier kann der Versicherer die Übernahme des Schadens ablehnen oder nur einen Teil bezahlen. Einige Versicherer stellen sich in diesem Punkt ein wenig kundenfreundlicher auf und haben die wichtige Klausel „Verzicht auf den Einwand grober Fahrlässigkeit“ im Bedingungswerk. Diese Klausel sagt nichts anderes aus, als dass der Versicherer auch bei diesen Schadensfällen anstandslos zahlt – und das vollkommen ohne Regress oder dergleichen.
Schutzbrief oder teure Mitgliedschaft in einem Automobilclub?
Wenn man möchte, dass möglichst schnell geholfen wird, wenn ein Unfall passiert oder eine Panne die Weiterfahrt verhindert, benötigt man einen Schutzbrief. Anspruch auf Schutzbriefleistungen genießt, wer Mitglied in einem Automobilklub wie dem ADAC oder dem ACV ist. Häufig bieten die Versicherer aber auch entsprechende Leistungen als Bonus- Paket zur KFZ-Versicherung an und sind, was das Preis-Leistungsverhältnis betrifft, nicht selten empfehlenswerter.
Ein Schutzbrief umfasst klassischerweise den Pannendienst, also die Reparatur und das Abschleppen des Fahrzeugs.
Ist aufgrund einer Panne eine Weiterfahrt nicht möglich, werden Übernachtungen in nahen Unterkünften bezahlt, ein Mietwagen organisiert oder eine Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht.
Die konkrete Ausgestaltung des Leistungsumfangs ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Während der eine Tarif nur eine Übernachtung übernimmt, sind es beim nächsten ganze drei. Auch das Budget für die Unterkunft variiert dementsprechend. Hier ist ein Detailvergleich der beste Weg, um den optimalen Schutzbrief zu finden.
Woran bemisst sich denn der Beitragssatz?
Damit sich der Versicherungsvergleich doppelt lohnt, ist nicht nur der Blick auf die Versicherungskonditionen, sondern auch auf den Beitrag anzuraten.
Der Versicherer kalkuliert den Beitragssatz immer individuell; somit stellt sich natürlich die Frage nach den Faktoren, welche letztlich den Preis bestimmen.
Entscheidend sind natürlich vor allem der Hersteller und der Typ des Autos.
Bestimmte Fahrzeuge sind für ein sportliches und damit tendenziell eher riskanteres Fahren optimiert, während die typische Familienkutsche hier günstiger bei wegkommt.
Nicht weniger wichtig ist der Landkreis, in welchem der PKW angemeldet ist. So ist der Landkreis Meißen beispielsweise günstiger als der Landkreis Dresden, da die Unfallstatistik eine höhere Unfallwahrscheinlichkeit in Dresden prognostiziert.
Da nicht nur der Versicherungsnehmer zur Fahrzeugnutzung berechtigt ist, interessiert auch der Fahrerkreis den Versicherer. Als Faustregel gilt: Je mehr Nutzer, desto höher der Beitrag. Es kommt auch darauf an, in welchem Verhältnis die Nutzer zueinander stehen. Sicherlich wird ein Auto, welches von einem Ehepaar genutzt wird, besser bewertet, als ein Auto, das munter zwischen fünf Freunden getauscht wird. Generell ist auch der Fahrer ein Faktor. Wie alt ist er? Wie lange hat er bereits den Führerschein?
Nicht zuletzt gibt es Rabatte, wenn man im Öffentlichen Dienst angestellt oder Beamter ist. Auch die Teilnahme am begleiteten Fahren beim Führerschein mit 17 oder das Absolvieren eines Fahrsicherheitstrainings wirken sich positiv auf den Beitrag aus.
Grundsätzlich gilt: Je öfter ein Auto bewegt wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schaden eintritt. Daher sind auch die jährlich zurückgelegten Kilometer ein entscheidendes Kriterium. Sogar der Stellplatz des Fahrzeugs wird zur Beitragskalkulation herangezogen. Im Regelfall wird es günstiger, wenn ein Auto eine eigene Garage hat, als wenn es nachts am Straßenrand geparkt wird.
Ein beliebtes Instrument um die Prämie niedrig zu halten, ist die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung.
Diese kann bei der Teil- und bei der Vollkasko unterschiedlich hoch sein. Marktüblich und empfehlenswert sind ein Selbstbehalt von 150 € bei der Teilkasko und 300 € bei der Vollkasko. Je höher der Selbstbehalt, desto niedriger die Prämie.
Bei der KFZ-Versicherung gilt der Grundsatz: Wer unfallfrei fährt, wird belohnt.
Daher gibt es Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen). Je länger man unfallfrei fährt, desto höher wird die SF-Klasse und damit auch der Schadenfreiheitsrabatt auf die Versicherungsprämie. Wer einen Unfall baut, wird gemessen an Art des Unfalls und anhand der Schadenshöhe zurückgestuft.
Als Fahranfänger muss man sich erst noch bewähren und steigt mit der SF-Klasse 0 ein. Entsprechend teuer ist ein Versicherungsvertrag für das erste Auto.
Es gibt jedoch einen komfortablen Weg, um auch hier viel Geld zu sparen.
Das erste Auto kann als Zweitwagen der Eltern angemeldet werden. So wird der Fahranfänger nur als Fahrer eingetragen und dafür ein Elternteil als Halter und Versicherungsnehmer. So bekommt man automatisch die SF-Klasse ½ und umgeht so eine Einstufung in die schlechtere Klasse 0.
Nach einigen Jahren hoffentlich unfallfreier Fahrpraxis kann der einstige Fahranfänger den Wagen auch auf dem Papier übernehmen und von den so gesammelten schadenfreien Jahren profitieren.
Aber was passiert, wenn es wirklich mal kracht?
Die oberste Regel vorweg: Erst einmal Ruhe bewahren!
Ein Unfall ist immer eine Stresssituation, gerade, wenn erheblicher Sach- oder sogar Personenschaden entstanden ist. Bei kleineren Unfällen ist es nicht zwingend notwendig, die Polizei zu rufen. Ein Notruf ist jedoch definitiv erforderlich, wenn Menschen verletzt wurden.
Bei größeren Sachschäden oder wenn Unfallteilnehmer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss stehen, ist es ratsam, die Beamten darüber zu informieren.
Wer einen Unfall verursacht hat, sollte ein Schuldeingeständnis am Unfallort unbedingt vermeiden und seine Versicherung kontaktieren, um mit ihr das weitere Vorgehen abzusprechen.
Wer Unfallopfer ist, sollte die Versicherung des Unfallverursachers erfragen und jene kontaktieren, um mit dieser die Schadenabwicklung zu klären.
Anzuraten ist, ein Dokument zur Anfertigung eines Unfallberichts mitzuführen. Einen solchen Vordruck erhält man üblicherweise vom eigenen Versicherer.
Zusätzlich zu der schriftlichen Beschreibung der Geschehnisse, haben Fotos vom Unfallort meist die höchste Beweiskraft.
Fazit
Wie man sieht, gibt es bei der KFZ-Versicherung viel zu beachten. Angefangen von der Prüfung der Konditionen und Leistungen bis zum Vergleich möglichst vieler Tarife, um den günstigsten Beitragssatz zu bekommen.
Das ist alles viel Arbeit – die ich jedoch gerne für Dich übernehme!
Ich finde für Dich den günstigsten Tarif mit den besten Leistungen, angepasst an Deine Bedürfnisse und Deine Wünsche.
Melde Dich einfach unverbindlich bei mir, um bis zu 1.000 € jährlich zu sparen und darüber hinaus perfekt abgesichert zu sein!