Unfallversicherung
Eine Unfallversicherung kann Sie zwar nicht vor einem Unfall bewahren, aber sie kann Ihnen im Leistungsfall eine deutliche Erleichterung bringen und damit vor allen finanzielle Risiken minimieren.
Unfallversicherung? Welche Punkte sind bei der Versicherung wichtig?
Die meisten Unfälle geschehen keineswegs im Straßenverkehr oder im Beruf, sondern in der Freizeit und im Haushalt – die Folgen eines kleinen Ausrutschers können dramatisch sein: Stellen sich die gesundheitlichen Folgen als dauerhaft dar, platzen oft genug berufliche Träume. Die daraus folgenden Einkommenseinbußen, langwierige Reha-Maßnahmen zur Verbesserung einer unfallbedingten dauerhaften Beeinträchtigung und notwendigen Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit im Wohnumfeld bedrohen schnell die finanzielle Existenz. Die Unfallversicherung kann diese enormen Belastungen effektiv abfedern.
Mitwirkungsanteil
Im Leistungsfall prüft der Unfallversicherer, ob und zu welchem Anteil eine Vorerkrankung die unfallbedingte Invalidität begünstigt hat – mit einem Tarif, der auf den Mitwirkungsanteil verzichtet oder diesen erst ab 50 Prozent berücksichtigt, vermeiden Sie erhebliche Leistungsabzüge.
Prognosezeitraum
Die Invalidität muss voraussichtlich dauerhaft bestehen, um eine Leistung aus der Unfallversicherung zu erhalten – unter dieser Zeitspanne sollte drei Jahre verstanden werden. Anerkennung von Eigenbewegungen, erhöhter Kraftanstrengung und Infektionskrankheiten (Zeckenbiss): Abweichend von der Unfalldefinition sollte der gewählte Tarif diese gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit umfassen.
Bergungskosten
Müssen Sie nach einem Unfall aus einer schwierigen Situation befreit werden, fallen Bergungskosten durch Spezialisten an – die sollten in einem ausreichenden Maß in der Unfallversicherung mitversichert sein. Fristverlängerung: In der Unfallversicherung gelten strenge Fristen zur Geltendmachung der Invalidität, zur Neubemessung und in Bezug auf die Verjährung – um die Ansprüche zu wahren, sollte der Tarif eine komfortable Verlängerung der jeweiligen Frist vorsehen. Kosmetische Operationen: Unfälle können Entstellungen verursachen, die sich in vielen Fällen operativ optimieren lassen – achten Sie darauf, dass eine ausreichende Summe für kosmetische Operationen eingeschlossen ist.
Gliedertaxe + Grundsumme
Wie viel Entschädigung im Falle einer unfallbedingten Invalidität erhalten, hängt von der Grundsumme ab, die mit Hilfe des Invaliditätsgrades und der vereinbarten Progression entsprechend hochgerechnet wird – wählen Sie eine moderate Progression, da sonst in den niedrigen Invaliditätsbereichen, die bei den meisten Unfällen zu verzeichnen ist, nur eine relativ geringe Entschädigung anfällt.
Unfallversicherung erklärt
Unfälle sind extrem häufig. Die Unfallversicherung ist wichtig, um im Falle eines Unfalls keinen unkalkulierbaren Konsequenzen zu unterliegen. Ich erkläre Ihnen im Video kurz und bündig, worauf es bei einer Unfallversicherung ankommt und wie hilfreich eine unabhängige Beratung wirklich ist.

Tarifvergleich richtig einsetzen
Unfallversicherung online vergleichen
Häufige Fragen zur Unfallversicherung
Wie funktioniert die Unfallversicherung?
Sie kennen sicher die gesetzliche Unfallversicherung, für die Sie als Arbeitnehmer monatlich Beiträge abführen. Dieser Zweig der Sozialversicherungen schützt Sie vor den finanziellen Folgen eines Arbeits- oder Wege-Unfalls. Für den privaten Bereich müssen Sie also eine separate Unfallversicherung abschließen, um bei dauerhaften Unfallfolgen eine finanzielle Entschädigung in Form einer Einmalzahlung und/oder einer monatlichen Rente zu erhalten. Sie vereinbaren eine sogenannte Grundsumme, die im Ernstfall als Berechnungsgrundlage dient, um die Entschädigung für messbare dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen zu ermitteln. Dabei wird die ebenfalls individuell auszuwählende Progression, wahlweise 225, 350, 500 oder 1.000 Prozent, herangezogen.
Wann leistet die Unfallversicherung?
Sollten Sie aufgrund eines Unfallereignisses dauerhaft körperlich beeinträchtigt sein, kommt die Unfallversicherung zum Tragen. Ausschlaggebend ist die Art und Weise der Beeinträchtigung: Diese muss als dauerhaft eingeschätzt werden, also wenigstens drei Jahre andauern, um anerkannt zu werden. Darüber hinaus muss ein Unfall stattgefunden haben. Darunter verstehen die Versicherer plötzliche Ereignisse, die von außen auf den Körper einwirken und nicht absichtlich herbeigeführt werden. In Abweichung davon werden von einigen Versicherern auch erhöhte Kraftanstrengungen, Eigenbewegungen und andere Auslöser anerkannt. Dann wären auch Sehnenrisse durch Umknicken oder beim Heben größerer Lasten mitversichert. Die dauerhafte Beeinträchtigung muss anhand der sogenannten Gliedertaxe messbar sein, um mit Hilfe der vereinbarten Progression die Höhe der Leistung zu berechnen.
Wann leistet die Unfallversicherung nicht?
Eine Unfallversicherung leistet nicht für die Folgen einer Krankheit, hier kommt die Berufsunfähigkeitsversicherung ins Spiel. Darüber hinaus kann ein Versicherer die Leistung verweigern, wenn die Beeinträchtigung nicht von Dauer oder nicht messbar ist, vorsätzlich herbeigeführt wurde oder nicht auf einen Unfall im Sinne der Bedingungen zurückgeht.
Für wen ist sie sinnvoll?
Angesichts des außerordentlichen Preis-Leistungsverhältnisses ist eine Unfallversicherung für jeden Menschen sinnvoll, um die Versicherungslücke der gesetzlichen Absicherung zu schließen. Für einige Personengruppen kann sie jedoch existenziell wichtig sein, wie beispielsweise für
- Selbstständige
- Menschen, die keinem Beruf nachgehen
- Menschen mit einem Hobby, das ein höheres Unfallrisiko birgt.
Diese Personengruppen sind einem überdurchschnittlich hohen finanziellen Risiko ausgesetzt, sollten sie einen folgenschweren Unfall erleiden.